Verschiedene Studien haben bewiesen, dass weltweit immer mehr Menschen an Bewegungsmangel sterben. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht man von einem Bewegungsmangel, wenn Erwachsene (18-64) pro Woche weniger als 150 Minuten körperliche Aktivität mittlerer Intensität oder 75 Minuten intensiven Sport machen. Körperliche Anzeichen eines Bewegungsmangels sind beispielsweise Einschränkungen in der Bewegung, Muskel- und Gelenkschmerzen, ständige Müdigkeit, Kurzatmigkeit, und depressive Verstimmungen. Seit einigen Jahren wird Bewegungsmangel mit vielen Krankheiten in Verbindung gebracht, wie zum Beispiel Muskel- und Skeletterkrankungen, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Schlaganfälle, Thrombose, und Alzheimer. Zudem verschont ein Bewegungsmangel die Psyche nicht und fördert die Bildung von Depressionen.
In der Natur sieht es auch nicht anders aus. Die Wirtschaft, die meist auf Wachstum von Umsätzen und Betrieben ausgelegt ist, verbraucht immer mehr Ressourcen, die von der Natur bereitgestellt werden, und belastet die Umwelt mit Abfällen und Schadstoffen durch ihre umweltschädlichen Prozesse. Die Folgen sind schwindende Ressourcen, ungeniessbares Trinkwasser, rückläufige Fischbestände in den Meeren, und ungesunde Luft.
Wir sind der Meinung, dass dies genug Gründe sind, um etwas für die Gesundheit der Menschen und der Natur zu tun.