Balanceboard
Balance in allen Lebenslagen

Nachhaltigkeit ist zentraler Bestandteil unseres Unternehmens

Als leidenschaftliche Surfer sind wir der Auffassung, dass alle in unserer Gesellschaft inklusive der Unternehmen ihren Teil zu einem verbesserten Lebensumfeld beitragen müssen. Deswegen haben wir uns bei Wonkyboard entschieden, unser Handeln an den von den UN festgelegten Nachhaltigkeitszielen auszurichten. Dabei konzentrieren wir uns besonders auf das dritte und das zwölfte Nachhaltigkeitsziel. Mit dem dritten Nachhaltigkeitsziel soll die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden gefördert werden, während mit dem zwölften der Konsum und die entsprechenden unternehmensseitigen Produktionsstrukturen nachhaltiger gestalten werden sollen. Zusätzlich fördern wir Nachwuchstalente in jeglichen Sportarten sowie Surfen, Snowboarden, Skaten, und Tennis.

Unser Grundgedanke „Glückliche, gesunde Menschen & nachhaltiger Planet“


Verschiedene Studien haben bewiesen, dass weltweit immer mehr Menschen an Bewegungsmangel sterben. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht man von einem Bewegungsmangel, wenn Erwachsene (18-64) pro Woche weniger als 150 Minuten körperliche Aktivität mittlerer Intensität oder 75 Minuten intensiven Sport machen. Körperliche Anzeichen eines Bewegungsmangels sind beispielsweise Einschränkungen in der Bewegung, Muskel- und Gelenkschmerzen, ständige Müdigkeit, Kurzatmigkeit, und depressive Verstimmungen. Seit einigen Jahren wird Bewegungsmangel mit vielen Krankheiten in Verbindung gebracht, wie zum Beispiel Muskel- und Skeletterkrankungen, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Schlaganfälle, Thrombose, und Alzheimer. Zudem verschont ein Bewegungsmangel die Psyche nicht und fördert die Bildung von Depressionen.

In der Natur sieht es auch nicht anders aus. Die Wirtschaft, die meist auf Wachstum von Umsätzen und Betrieben ausgelegt ist, verbraucht immer mehr Ressourcen, die von der Natur bereitgestellt werden, und belastet die Umwelt mit Abfällen und Schadstoffen durch ihre umweltschädlichen Prozesse. Die Folgen sind schwindende Ressourcen, ungeniessbares Trinkwasser, rückläufige Fischbestände in den Meeren, und ungesunde Luft.

Wir sind der Meinung, dass dies genug Gründe sind, um etwas für die Gesundheit der Menschen und der Natur zu tun.

Unsere Lösungsansätze

Soziale Dimension:

Verbesserung des menschlichen Wohlbefindens auf psychischer und physischer Ebene

Durch unsere Balance Boards versuchen wir, das menschliche Wohlbefinden auf psychischer und physischer Ebene zu verbessern. Unsere Boards können einen Bewegungsmangel und dementsprechende Folgen verhindern und sogar entgegenwirken, indem sie körperliche Aktivität bieten und dabei die Muskeln, Sehnen, und Bänder stärken, die Sinne schärfen und sensibilisieren, verspannte Muskeln lockern und aktivieren, die Gelenke stabilisieren, und sogar Schmerzen im Rücken bekämpfen. Zudem können unsere Boards die Verletzungsrate extrem verringern, in dem sie Gleichgewicht, Koordination, Gelenkwahrnehmung, Beinstärke, Beweglichkeit schulen und die allgemeine körperliche Fitness verbessern. Ausserdem bereitet das Training mit dem Wonkyboard viel Spass und Freude, was das psychische Wohlbefinden aufrechterhalten oder sogar verbessern kann.
Ökologische Dimension:

Reduzierung der ökologischen Folgen unseres Handelns und Schonung der Ressourcen unseres Planeten

In der Produktion unserer Balance Boards schauen wir darauf, die ökologischen Folgen unseres Handelns kontinuierlich zu minimieren und die natürlichen Ressourcen unseres Planeten zu schonen. Dafür lassen wir unsere Boards von einer lokalen Schreinerei mit und zu fairen Bedingungen anfertigen. Das Holz garantiert eine nachhaltige und naturschonende Holzernte und Logistik. Zudem ist die Anfertigung der Boards auf Ökoeffizienz bedacht und Abfälle werden weiterverwertet. Verpackungsmaterial wird ebenfalls umweltbewusst ausgewählt.




Wir sind der Auffassung, dass kein Unternehmen perfekt ist, jedoch haben wir uns bei Wonkyboard entschlossen, unser Handeln kontinuierlich zu verbessern um somit unseren Teil zu einem verbesserten Lebensumfeld beizutragen.